Modellierung von Naturgefahren-Prozessen
Modeling of natural hazard processes

Holen Sie sich einen Kleinen Einblick aus unserem Aktuellem Journal
Modellanwendung für die Planungspraxis der WLV: Konzept für einen Leitfaden des Fachbereichs Wildbachprozesse
Für die Planung von Schutzmaßnahmen stehen heutzutage sogenannte moderne Hilfsmittel in Form von Softwareprogrammen (Modelle) zur Verfügung. In diesen Modellen stecken meistens bereits bekannte Formelansätze zur Berechnung von Abflusskapazitäten, Fließgeschwindigkeiten und dergleichen. Die rasante Entwicklung bringt aber auch neue Ansätze der Berechnung, die vor allem in Kombination mit genauen Grundlagendaten (Geländemodelle) und Variantenstudien neue Einblicke in die Beurteilung von Naturgefahrenprozessen geben. Zahlreiche Modelle sind bereits auf dem Markt – einige davon sogar als „Freeware“. Mit einem Leitfaden soll die direkte Praxisanwendung im Dienstbetrieb der Wildbach- und Lawinenverbauung erleichtert werden. Dabei wird bewusst auf eine umfassende allgemeine Beschreibung der Modelle verzichtet. Die Nutzer können sich mit diesem Behelf einen Überblick über die Möglichkeiten der Berechnung verschaffen und diese dann in der täglichen Arbeit anwenden.
Application of models for practical planning purposes for the Austrian Service for Torrent and Avalanche Control: Conceptual guidelines for torrent processes
Für die Planung von Schutzmaßnahmen stehen heutzutage sogenannte moderne Hilfsmittel in Form von Softwareprogrammen (Modelle) zur Verfügung. In diesen Modellen stecken meistens bereits bekannte Formelansätze zur Berechnung von Abflusskapazitäten, Fließgeschwindigkeiten und dergleichen. Die rasante Entwicklung bringt aber auch neue Ansätze der Berechnung, die vor allem in Kombination mit genauen Grundlagendaten (Geländemodelle) und Variantenstudien neue Einblicke in die Beurteilung von Naturgefahrenprozessen geben. Zahlreiche Modelle sind bereits auf dem Markt – einige davon sogar als „Freeware“. Mit einem Leitfaden soll die direkte Praxisanwendung im Dienstbetrieb der Wildbach- und Lawinenverbauung erleichtert werden. Dabei wird bewusst auf eine umfassende allgemeine Beschreibung der Modelle verzichtet. Die Nutzer können sich mit diesem Behelf einen Überblick über die Möglichkeiten der Berechnung verschaffen und diese dann in der täglichen Arbeit anwenden.