2025 - Heft 194
Zeitschrift für Naturgefahrenschutz
Journal for natural hazard protection
89. Jahrgang, Juni 2025, Heft Nr. 194
Inhalt
Editorial
Hauptbeiträge
Thomas Frandl, Andreas Kresser, Gerold Mader:
Die Großhangbewegung Hochreute (Gemeinde Hörbranz/Bezirk Bregenz), Erfahrungen und Herausforderungen
Thomas Sausgruber, Beatrix Grasbon, Lothar Mähr, Martin Lenzi:
Großhangbewegung Hochreute – Ingenieurgeologische - geotechnische Prozessanalyse
Ivo Baselt, Julian Bauer, Sebastian Müller, Homa Khanahmadi Bafghi, Thomas Heinze:
Herausforderung gefrorener Boden - Niederschlag, Infiltration und Oberflächenabfluss im Fokus der Wildbachverbauung
Franz Langegger, Nicole Kamp, Klaus Paccagnel, Karlheinz Gutjahr, Roland Perko, Peter Ondrich:
Satellitenfernerkundung im Naturgefahrenmanagement
Effiziente Unterstützung für die öffentliche Verwaltung
Serafin Siegele, Paul Dobesberger, Harald Riedl:
33 Jahre im Dienst der Lawinenkommission Idalpe – Ein Rückblick auf wichtige Meilensteine und Entwicklungen im Lawinen-Risikomanagement des Skigebiets Ischgl
Theo Tasser, Mario Seebacher:
Flutwellenabschätzungen von Beschneiungsteichen: Ein Überblick
Interview
Mit Dipl.Ing. Dr. Kurt Weinberger – Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung:
Versicherung von Naturgefahren
Beiträge zu anderen Themen
Lisa Puschmann, Markus Moser, Matthias Schitter, Lukas Unger, Andrea Lammer, Rolf Rindler:
Wie wirkt eine Filtersperre wirklich?
Karl Hagen, Peter Andrecs, Marc Adams, Monika Kals, Leopold Stepanek:
Risikobewertung unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel ausgewählter Wildbacheinzugsgebiete im Stubaital (Tirol)
Lukas Hörmann, Markus Moser:
Grossmurgänge aus hochalpinen Wilbacheinzugsgebieten – die Murgänge der Zukunft?
Renate Mayer:
Nature based Solutions zum Schutz vor Naturgefahren
Markus Hoffmann, Michael Brauner, Christian Rachoy, Thomas Dolleschal, Ingrid Reiweger:
Die neuartige Sensorarray “peakr” für die Überwachung, Ereigniserkennung und Warnung bei Lawinenereignissen